
- Warum verfolgen die meisten Leute Trends?
- Woher kommt der Ausdruck: „Kleider machen Leute“?
- Warum wechselt sich Mode ständig?
- Wie ist die Mode heute?
Ganz einfach, und zwar
- weil man mit seiner Kleidung seinen Status zeigen will, den realen, wünschenswerten oder angestrebten Lebensstil und/oder die Persönlichkeit
- weil sich die Gesellschaft kontinuierlich ändert und Mode als Teil der Kultur darauf reagiert
- weil die Leute zeitgemäß sein möchten, sich Änderungen anpassen und von der Community richtig wahrgenommen werden wollen
- die Mode heute zwar einerseits „entspannter“ ist als früher und es kaum strenge Regeln gibt, andererseits aber doch „anstrengend“, weil ein gutes Gespür für die richtige/schöne Style-, Farb- und Musterkombinationen notwendig ist.
Warum verfolgen viele Leute Trends?
Ganz einfach - man braucht Änderungen in seinem Leben um das Gefühl zu haben „Ja, das Leben geht weiter! Es tut sich was, es bewegt sich und es ist nicht statisch und langweilig. Und wenn Trends, beispielsweise von den 60er Jahren, wieder in Mode kommen, werden diese nicht 1:1 übernommen, sondern neu interpretiert und neu mit anderen Trends kombiniert.
Menschen verbessern und aktualisieren auch andere Lebensbereiche – lesen z.B. Bücher jetzt auf Tablets, benutzen Carsharing, reisen viel und mieten Unterkunft über Airbnb, renovieren das Haus usw. – dadurch bekommen sie das Gefühl, dass sie weiter wachsen und sich weiterentwickeln.

Es ist wichtig das Gesellschaftsleben zu beobachten um zu sehen, was hier und jetzt wichtig und aktuell ist!
Woher kommt der Ausdruck: „Kleider machen Leute“?

Jede Gesellschaft besteht aus unterschiedlichen Gruppen, jede Gesellschaft hat Hierarchien, Leute aus unterschiedliche Schichten haben eigene Vorlieben, im Berufsleben gibt es je nach Branche und Position Dresscodes, es gibt Subkulturen und ganz einfach – die Menschen drücken sich durch Kleidung aus.
Kleidung ist einfach ein „Code“ und vermittelt Informationen über den Mensch – über Lebensstil, Bildungsniveau, Herkunft, Beruf, sozialer Herkunft usw. Das ist sehr wichtig für uns, weil wir soziale Wesen sind und solche Informationen brauchen, um besser mit einander zu kommunizieren.
Man zeigt oft mit seiner Kleidung seinen Status, wünschenswerten oder angestrebten Lebensstil und/oder Persönlichkeit.
Dieser „Code“ wird von anderen „gelesen“ und es wird klar, zu welchem „Kreis“ der Andere gehört und welchen Status er hat.
Kleidung vermittelt Information über den Mensch!
Wechselhafte Mode

Die Mode widerspiegelt das aktuellste Stadium von Entwicklungen in der Gesellschaft. Erinnern wir uns zum Beispiel daran, wie stark sich die Frauenmode in letzten 100 Jahre verändert hat – das ist eng mit dem Progress und der neuen Frauenrolle in der Gesellschaft verbunden.
Industrialisierung, Kriegszeit, Unabhängigkeit der Frauen, Sportpräsenz, Entstehung von Subkulturen, Globalisierung, Massenmode, hoher Lebensstandard und vieles weitere – all das hat sich in der Mode wiedergespiegelt. Die Schnitte sind kürzer, bequemer und funktionale geworden. Vieles wurde aus Sport-, frühere Haus- und sogar aus der Unterwäschebekleidung übernommen.
In den 50er Jahren ist die zweite Silhouette im Gegensatz zur betonten Taille entstanden – Kleidung, welche die Frauenfigur versteckt und dadurch die Frau zärtlicher in Ihrer Erscheinung gemacht hat. Oversize Bekleidung als neu- und andersartiges Mittel zur Verkörperung der Weiblichkeit kann also durchaus als Fortschritt bezeichnet werden.

Die Globalisierung hingegen hat neue Schnitte und Farben mitgebracht: Kimono, Sarong, Cheongsam und weitere. Es ist heutzutage schwierig vorzustellen, dass lebhafte Farben erst am Anfang des 20. Jahrhunderts in die Modewelt eingezogen sind und diese erobert haben. Vorher wurden solche Farben nicht verwendet und der (Mode) Alltag wurde geprägt und dominiert von Pastelltönen für den Adel oder von praktischen dunklen Tonen für die Arbeitsklasse.
Es sind Stoffe wie Viskose, Nylon, Polyester und viele andere erfunden worden, die Dank fortgeschrittener Produktions- und Vertriebssysteme sowie preiswerten Kunststoffen die Massenproduktion möglich gemacht haben.
Als Folge von Massenmode hat sich Mode demokratisiert – die neusten Trends strömen gleichzeitig durch alle Gesellschaftsschichten und erreichen diese.
Mode als Teil des Gesellschaftslebens reagiert auf Änderungen in der Gesellschaft und wiederspiegelt diese!
Mode heute und wie die Trends entstehen

Infolge der Entwicklung von Leichtindustrie, Entstehung von neuen Technologien, erhöhtem Wohlstand, etc. sind auch die Ansprüche, stylisch oder eben modisch auszusehen, höher geworden. Es gibt jetzt eine viel größere Auswahl an Farben, Stoffen oder Modestilen, welche man kombinieren kann.
Deswegen reicht es heute beispielsweise nicht mehr aus, nur die Tasche und die Schuhe farblich abzustimmen, weil es schon alle machen können. Stattdessen ist es wichtig, unterschiedliche Farben oder auch Muster richtig zu kombinieren.
Ebenso hat sich das Lebenstempo erhöht - Athleisurewear, sportliche Kleidung für Alltag wird immer populärer. Sport und Lässigkeit sind sehr dominant geworden.
Wenn es um Mode und unterschiedliche Trends heutzutage geht ist es wichtig zu verstehen, dass sich zwar die Damenmode in der westlichen Welt in den letzten Jahren drastisch geändert hat, allerdings wurden die meisten Schnitte, Silhouetten und Stilrichtungen aber schon vor langer Zeit erfunden und diese werden lediglich für den heutigen Lebensstil adaptiert und neu interpretiert.
Es ist und wird nichts Besonderes in der Modewelt passieren, außer dass Designer weiter neue Stoffe erfinden und alte Stilrichtungen immer wieder neu interpretieren werden.

Z. B. war es vor kurzem nicht mehr in Mode, Marken Logos überall zu zeigen oder alle haben den Stil von 80 Jahren kritisiert. Und was ist jetzt? Genau diese Trends kommen wieder zurückJ
Die Lebensdauer von Trends hat seine eigene feste Formel: zuerst zeigen Trendsetter/Influencer neue Trends, dann tragen ihre „Follower“ (oft junge, modebewusste und experimentfreudige Leute) diese Trends. Und wenn schon ALLE das tragen und man das überall und auch günstig kaufen kann, dann ist dieser Trend zu Ende und stattdessen kommt ein neuer Trend.
Aber Mode ist zyklisch J Irgendwann wird dieser Trend wiederholt. Aber weil man Änderungen in seinem Leben braucht, wird dieser Trend wieder neu interpretiert…