
Endlich Rabatte!!! Wieder Rabatte???
Früher haben Rabatte nur freudige Gefühle geweckt – man konnte eine Menge Sachen zu einem attraktiven Preis kaufen! Jetzt hat sich herausgestellt, dass wir in diesen Sachen ersticken, vieles davon nie getragen wurde und einfach als „Müll“ unsere Schränke verstopft. In Kombination mit dem aktuellen Trend zum bewussten Konsum kommt auch schon mal Ärger über weitere Ausverkaufsaktionen auf, da sie den Konsum weiter ankurbeln/beschleunigen, was wiederum die natürlichen Ressourcen des Planeten erschöpft und die Umwelt negativ beeinflusst.
Gerade in sozialen Netzwerken sehe ich zunehmend Aussagen oder Posts darüber, dass sich jemand darüber freut uns stolz ist, beispielsweise bei großen Rabattschlachten wie etwa am „Black Friday“ nichts Unnötiges gekauft zu haben und der Verlockung des grenzenlosen Konsums widerstanden ist.
Nachfolgend findest Du einige Tipps wie Du Dich bei Rabattaktionen bewusst verhalten kannst und folglich in Zukunft nur notwendige Sachen kaufen solltest – ist gar nicht so schwierig!
Was soll ich kaufen, was soll ich nicht kaufen?
Was soll ich kaufen:
- Basics - Hemden, T-Shirts, Jeans, Jacken, Röcke, Mäntel usw. Es ist am besten sich eine Liste / Pinnwand (z.B. auf Pinterest) mit den wirklich benötigten Kleidungsstücken zu erstellen.
Tipp: Du sollst Dir Basics auch in ungewöhnlichen Farben ansehen, die Du dann in verschiedenen, interessanten Kombinationen verwenden kannst.
- Basic Accessoires - Gürtel, Taschen, Schuhe in Basic Modellen und Farben.
- Makrotrends – Trendige Kleidungsstücke, die populär sind und noch ein paar Saisons im Trend bleiben. Aktuelle Beispiele dafür sind: Faltenrock, Animalprint, Röcke und Hosen mit hoher Taille.
- Zukünftige Trends - Mode ist vergleichbar mit einer Spirale und unterschiedliche Elemente der vergangenen (Mode) Jahrzehnte (60-iger/70-iger/80-iger/90-iger, etc.) kommen im Laufe eines neuen Jahrzehnts wieder in unterschiedlicher Form und Kombination vor und werden in zukünftige Trends integriert und neu interpretiert. Das bedeutet das neue und zukünftige Trends die sich erst gerade bemerkbar machen immer Elemente, Silhouetten und Prints der vorherigen Jahrzehnte beinhalten –Vergangenheit wird also zur Zukunft, nur neu interpretiert, inszeniert, kombiniert und mit Neuem ergänzt.
- Statement Accessoires - sie können als wichtiger Akzent in deinem Outfit verwendet werden.
- Kleidungsstücke, bei denen Trend-Schwankungen weniger spürbar sind: Beispiele dafür sind: Unterwäsche, Sportbekleidung, Cocktail- und Abendkleider.
Was soll ich nicht kaufen:
- Mikrotrends - sie werden nur eine (oder max. zwei) Saison getragen und dann schnell vergessen. Gerade mit den Mikrotrends verdienen die Hersteller & Händler den Großteil des Geldes. Aus diesem Grund werden v.a. Mikrotrends am Ende der Saison mit satten Rabatten verkauft, da sie bereits in der nächsten Saison niemand mehr kaufen oder auch tragen wird.
Daher macht es keinen Sinn, Mikrotrends beim Ausverkauf zu kaufen, auch wenn die Rabatte sehr verlockend sind – am Ende ist es doch hinausgeschmissenes Geld. Ausnahmen sind teilweise Trends, die in die nächste Saison übergehen, aktuell zum Beispiel Kleidungsstücke mit Rüschen oder Ledersachen.
Wie am besten kaufen
- Denk daran, dass hinter jedem gekauften Artikel Deine wertvolle Zeit und Energie stehen, um das Geld für diesen Artikel zu verdienen. Ebenso investierst Du auch Zeit und Energie, von der Suche und Auswahl bis hin zur Bestellung und Bezahlung.
Es ist einfach schade, diese so wertvollen und limitierten Ressourcen so zu verschwenden. Viel besser ist es, dieses Geld, diese Zeit und die dafür notwendige Energie für andere Sachen und Dinge im Leben zu investieren, die Dir auch Spaß machen. Noch dazu machst Du etwas Gutes für die Umwelt, wenn Du auf den Kauf unnötiger Sachen verzichtest.
- Mach eine Liste der notwendigen Sachen
Es gibt ein guten Witz in der Marketing-Welt: Alle Marketingtechniken sind nutzlos gegen einen Mann mit einer Einkaufsliste, die ihm seine Frau gegeben hat J
Die Liste hilft, sich auf die wirklich notwendigen Sachen zu konzentrieren. Kleidungsstücke aus Deiner Liste können (und sollten) vor den Rabattaktionen in verschiedenen Online-Shops gesucht, und in Wunschzettel gespeichert werden. Und dann kannst Du einfach den Preis verfolgen.
- Such Dir Kleidungsstücke die Du lange tragen willst in guter Qualität
Gute Qualität gibt es auch im Massenmarkt. Schau Dir diese Kleidungsstücke aber auch bei teureren Marken an. Während des Ausverkauf ist auch dort oft möglich, gute Sachen zum Preis des Massenmarkts zu kaufen.
- Kaufe antizyklisch
Wenn Du Deine Liste der benötigten Kleidungsstücke für alle Jahreszeiten und Kategorien zusammengestellt hast ist es besser, beispielsweise Wintersportartikel während den Winterrabattaktionen und nicht vor Beginn einer neuen Wintersaison zum vollen Preis zu kaufen.
Genauso geht’s bei den Basics – Du weiß, welche Stile für den aktuellen Makrotrend (er dauert 5-7 Jahre) relevant sind und kannst dementsprechend Basics beim Ausverkauf besorgen.
Basic Schuhe für die nächste Saison sind in großen Online-Shops mit diversen Marken im Sortiment, wie z.B. Zalando, zu finden. Derartige Online-Shops haben eine sehr große Auswahl an Schuhen und Du kannst beispielweise Sandalen oder Slipper im Winter mit einem großen Rabatt kaufen.
Sales Termine
Natürlich ist es interessant zu wissen, wann genau die Rabattaktionen bzw. Sales Seasons in Deutschland stattfinden.
- Schlussverkauf – das ist der Sales-Höhepunkt mit den größten Rabatten, die am Sales-Schluss bis zu 80 Prozent erreichen können.
Ab 2004 wurde die gesetzliche Schlussverkaufsregelung die besagt hat, dass lediglich in bestimmten Zeiträumen und nur 2xjährlich Saisonschlussverkäufe durchgeführt werden können, abgeschafft. Seitdem haben Händler die Möglichkeit bekommen, selbst zu entscheiden, wann genau und wie oft sie Rabatte anbieten möchten. Trotzdem orientieren sich viele nach wie vor and den früheren Vorgaben:
Winterschlussverkauf - letzte Woche im Januar + erste Februarwoche
Sommerschlussverkauf - letzten Woche Juli + erste Augustwoche
Diese Zeiten sind für Händler praktisch, weil sie durch den Ausverkauf von Waren der vergangenen Saison die Lager leeren und somit Platz für neue Ware schaffen können und auch die Kunden sind mit diesen Schlussverkaufszeiten seit jeher vertraut.
- Schlussverkaufszeiten in EU-Länder
Unter dem nachfolgendem Link vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland gibt es eine gute Übersicht über unterschiedliche Schlussverkaufszeiten in den EU-Länder:
https://www.evz.de/einkaufen-internet/einkaufen-im-geschaeft/schlussverkauf-in-europa.html
- Rund um den Schlussverkauf gibt es Vorrabattaktionen und Nachrabattaktionen.
In Deutschland beginnen die Vorrabattaktionen in der Wintersaison ungefähr zwei Wochen vor Weihnachten, um den Umsatz und Geschenkkauf vor den Feiertagen entsprechend zu steigern.
Nach dem Schlussverkauf bieten Händler oft noch Nachrabattaktionen an, um in der Regel unpopuläre Größen, beschädigte Waren, Waren ohne Verpackung oder Modelle aus der Vitrine zu verkaufen.
Die Entscheidung ob und für welche Dauer überhaupt Vorrabattaktionen und Nachrabattaktionen stattfinden, verbleibt ausschließlich beim Händler.
- Mid-Season Sales
Mid-Season-Sales sind sogenannte Brücken zwischen zwei großen Schlussverkäufen. Die Frühlings-Mid-Season liegt in der Regel um Ostern herum und die Herbst-Mid-Season von Ende September bis Anfang Oktober. Einzelne Händler können natürlich früher mit Rabattaktionen anfangen.
- Black Friday und Cyber Monday
Traditionell findet der Black Friday am Freitag nach dem amerikanischen Thanksgiving statt. Der Cyber Monday ist der erste Montag nach dem Black Friday und ist der Start des Weihnachtsabverkaufs von Online-Shops. Eine weitere Variante vom Cyber Monday ist die Cyber Week.
Geschäfte und Online-Händler nutzen die Tage zwischen Black Friday und Cyber Monday, um Produkte mit starken Rabatten und Sonderangeboten anzubieten.
Hier sind noch ein paar Anmerkungen:
· Sales in Online-Shops müssen nicht mit den Sales Zeiten in regulären Shops zusammenfallen und beginnen Online häufig früher.
· Falls sich bei einem Brand die neue Kollektion nicht gut verkauft hat, kann der Abverkauf oft deutlich früher vor dem eigentlichen Zeitpunkt der Rabattsaison beginnen (so entschied sich vor ein paar Jahren ein Brand schon Anfang März für einen Frühlingsverkauf (Mid Season Sale) anstelle wie üblichen Mitte April).
· Es ist also sinnvoll, Newsletter zu abonnieren und die Nachrichten einer Kleidungsmarke, die Dich interessiert, zu verfolgen. Ab und zu poste auch ich hier relevante Informationen diesbezüglich.