Fast Fashion Shopping. Was zu beachten?

Es ist mittlerweile üblich, Fast Fashion nur zu kritisieren - es werden zu viele Sachen produziert, welche die natürlichen Ressourcen erschöpfen und die Umwelt belasten.  Trotzdem möchte ich hier über die Vorteile von Fast Fashion schreiben.

Der größte Vorteil ist natürlich jener, dass wir praktisch am Tag nach den Laufstegshows die Möglichkeit haben, die neusten Trends der Saison zu einem niedrigen Preis zu kaufen.

Wir müssen jetzt nicht monatelang warten bis die Kleidung von High Fashion Brands endlich in die Boutiquen kommt und andere Brands das Design kopieren können. Ebenso brauchen wir auch nicht unbedingt wie unsere Mütter nähen zu können und uns Schnitte von den neuesten Trends in entsprechenden Zeitschriften zu suchen (das Burda-Magazin kennen wahrscheinlich alle -:)

 


Fast  Fashion hat Mode demokratisiert, und das ist sein größter Vorteil


Da wir ständig etwas Neues brauchen oder einfach gerne immer wieder neue Dinge haben wollen ist Fast Fashion perfekt für diese Zwecke. Dabei spielt es auch keine Rolle, dass die Qualität der Kleidung nicht immer top ist – das Kleidungsstück ist für uns sowieso oft sehr bald nicht mehr interessant, gefällt nicht mehr oder kommt aus der Mode.


Qualität in Fast Fashion

Verarbeitungsqualität

Wahrscheinlich hast Du schon oft bemerkt, dass die Qualität innerhalb einer Marke sehr unterschiedlich sein kann. Beispielsweise können in einer Saison Jacken eines Brands von ausgezeichneter Qualität sein, wohingegen die Hosen nicht diese Qualität haben. In der nächsten Saison kann es aber genau umgekehrt sein.

Solche Schwankungen in Qualität treten auf, weil jede Marke bei der Produktion sparen muss, um sie zu einem günstigen Preis an uns verkaufen zu können.  Eigentlich hat jeder schon von den Skandalen gehört, die mit Fabriken in Schwellenländern oder Ländern der 3. Welt verbunden sind ...

 

Zusätzlich zu ihren eigenen Fabriken übertragen viele Firmen einen Teil der Kollektionen an unterschiedliche Auftragnehmer zur Produktion. Diese (Unter) Auftragnehmer können dementsprechend jede Saison gewechselt werden, wodurch die Qualität der einzelnen Kollektionen innerhalb einer Marke sehr große Unterschiede aufweisen kann. Also, falls Du in dieser Saison mit der Qualität (beispielsweise einer Bluse)  nicht zufrieden bist ist es durchaus möglich, dass sie in der nächsten Saison sehr gut sein kann, und das bei der geleichen Marke.

Stoff

Beim Stoff solltest Du in jedem Fall aufpassen: fast jeder Stoff wird beim Waschen entweder etwas kleiner oder an den Nähten deformiert / gedehnt. Um dies zu vermeiden, musst Du Deinerseits die Anweisungen zur Kleidungspflege befolgen. Der Bekleidungshersteller muss seinerseits die ordnungsgemäße Verarbeitung des Stoffes überwachen, bevor Kleidung daraus produziert wird. Andernfalls kann sich das Produkt nach dem ersten richtigen Waschen setzen oder verformen.

Leider ist es nicht möglich direkt im Laden zu überprüfen, ob der Stoff richtig verarbeitet wurde. Das ist die gleiche Geschichte wie mit der Verarbeitungsqualität – es kann alles Bestens sein und die Kleidung hält lange und ändert sich nicht, oder aber Sie wird beim ersten waschen kleiner oder bleicht aus. Ich hatte mal einen ganz krasse Fall mit einer Bluse, die nach zweimaligem waschen von der Größe L auf die Größe XS geschrumpft war.

Außerdem kann die Qualität eines Stoffes des gleichen Materials sehr unterschiedlich sein: Baumwolle kann beispielsweise von guter oder schlechter Qualität sein. Ich werde noch berichten, wie Du ganz einfach die Qualität des Stoffes beurteilen kannst.

 

Stoff des Futters ist auch wichtig zu prüfen – oft ist es so, dass ein Blaser oder Mantel aus Naturstoff gemacht wird, der Futterstoff hingegen aus Kunststoff. Der tolle Körper-Wohlfühleffekt des Naturstoffs wird dadurch leider stark gemindert.


Viele Brands in Fast Fashion haben Premium Kleidungslinien eingeführt um die Ansprüche für bessere Qualität zu befriedigen.


Schnitt und Größe

Obwohl die Qualität von Saison zu Saison stark variieren kann, bleiben Schnitt und Größe hingegen gleich.  Ich bin mir sicher, dass Du schon gemerkt hast, dass selbst ein so einfaches Kleidungsstück wie ein T-Shirt bei unterschiedlichen Marken anders bei Dir sitzt. Dies liegt daran, dass jede Marke eigene Muster von einer typisierten Figur hat.

 

Es ist sehr hilfreich die Auswahl der Kleidung zu vereinfachen - merke Dir einfach, von welcher Marke und in welcher Größe Dir Kleidung gut passt. Die Oversized Sachen sind natürlich größer geschnitten und Du kannst solche Kleidung ruhig in Deiner gewöhnlichen Größe kaufen.

Was soll man am besten bei Fast Fashion kaufen?

Natürlich in erster Linie trendige Kleidung! Such Dir was Passendes bei der großen Auswahl der aktuellen Mikrotrends.  Und Du kannst - und sollst - mit Trends spielen, sie verleihen deinen Outfits einen modernen und stilvollen TouchJ

Bei den Basics solltest Du allerdings auf Qualität achten, weil sie mehr als ein paar Seasons getragen werden.

Im stationären Laden sind Trends in den Vitrinen und im Eingangsbereich präsentiert, Basics findest Du in der Regel weiter hinten im Laden.

 

Wie Du Dich an Kleidungslinien diverser Marken orientierten kannst, habe ich in einem weiteren Blogbeitrag zusammengestellt.